Exkursionsbericht Kaiserstuhl
Protokollant: Timm Reisinger
Matrikelnummer: 2710185
Studiengang und Semester: Geowissenschaften 2. Semester
Einleitung
Aufschluss 1: Steinbruch Hauri in Bötzingen
Aufschluss 2: Löss in der Eichgasse bei Bickensohl
Aufschluss 3: Leuzit-Porphyr-Gang auf dem Strümpfekopf
Aufschluss 4: Karbonatit am Orberg
Aufschluss 5: Tuffband auf dem Henkenberg
Auf dem Henkenberg bei Burgheim ist ein ca. 0,5 m mächtiges Tuffband aufgeschlossen. Es stellt einen Beleg für den Karbonatit-Vulkanismus dar, denn das Tuffband weist karbonatische Schmelztropfen auf, die während eines Ausbruches durch die Luft geschleudert wurden und dort auch erstarrten. Der Pyroklastit ist ein Lapilistein, die Körner bzw. Schmelztropfen besitzen eine Größe von 2 - 64 mm. Das Gestein besteht zu 95% aus Calcit, dazu kommt noch etwas Kalziumsulfat und Magnetit. Nach dem Ausbruch – oder auch mehreren Ausbrüchen - wurden die Lapili zementiert.
Aufschluss 6: Typische Lagerung für einen Stratovulkan auf dem Büchsenberg
Auf dem Büchsenberg ist eine typische Lagerung für einen Stratovulkan zu beobachten. Laven und Pyroklastite wechseln sich ab. Es gibt kleine, kurze Lavenströme, die nur bis 2 m mächtig sind. Die Laven besitzen eine tephritische Zusammensetzung. Das Grundgestein besteht aus Leuzit und Pyroxen und weist eine porphyrische Struktur auf. Zu den Einsprenglingen gehören schwarze Pyroxene und weiße Leucite, die jedoch leicht mit ebenfalls weißen Hohlraumfüllungen zu verwechseln sind. Leucit ist hier größtenteils zu Analzim umgewandelt worden. Weiterhin gibt es Titanaugite (Pyroxene), Olivine und Magnetite.
Aufschluss 7: Olivin-Nephelinit am Lützelberg
Am Lützelberg nördlich der Ortschaft Sasbach, 300 m vor der französischen Grenze, steht Olivin-Nephelinit an. Der Olivin-Nephelinit ist das Gestein eines mächtigen Lavastroms. Dieser Teil gehört zum Limberg-Lützelberg-Komplex. Der Lützelberg ist der jüngste Vulkanschlot des Kaiserstuhls. Die Laven sind hier quarzungesättigt. Es sind primitive Laven mit Einschlüssen von Mantelperidotit (Olivinknollen oder -bomben), die zum Teil Durchmesser von über 20 cm erreichen (Abb. 11). Olivin, Klino- und Ortho-Pyroxene bilden hier die Zusammensetzung des Mantelperidotits. Das Material ist sehr schnell an die Erdoberfläche gelangt. Der Lützelberg setzt sich aus 2 bis 3 ähnlichen Lavaströmen zusammen.
Aufschluss 8: Steinbruch 7 vom Limberg
Aufschluss 9: Steinbruch 1 vom Limberg
Zusammenfassung
Die Exkursion zum Kaiserstuhl verschaffte uns einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen magmatischen Gesteine des Kaiserstuhl-Vulkankomplexes. Weiterhin gewährten uns die Gesteine und Mineralien einen Einblick in die aktive Zeit des Kaiserstuhls im Miozän.